Senioren

Wandern ist gesund! 

Wandern ist eine Mischung aus Fitness, Entspannung, Naturerlebnis und Geselligkeit und wird heute als moderner Sport in vielen Ausprägungen betrieben. Es ist ein idealer Sport für jedes Alter und für alle Bevölkerungsschichten. Dass es sehr gesund ist,  belegen seit den neunziger Jahren viele wissenschaftliche Studien. Man kam zu der grundlegenden Erkenntnis, dass die gesündeste Bewegung  diejenige ist, die auf niedrigem Intensitätsniveau regelmäßig und ausdauernd ausgeübt wird.
Wie modern das Wandern inzwischen geworden ist, zeigt das sprunghafte Ansteigen der so genannten Premium-Wanderwege in ganz Deutschland und das boomende Angebot an Wanderreisen in der ganzen Welt.

Die intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Wandern hat gezeigt, dass das Wandern auch alle Faktoren eines Gesundheitssports in Vorsorge und Genesung erfüllen kann: in den Bereichen Haltung und Bewegung, Herz-Kreislauftraining sowie Entspannungstraining als auch in den Bereichen Sport bei Diabetes, Sport in der Krebsnachsorge und Sport bei Osteoporose. Im positivem Sinn werden dabei z.B  neben Skelett und Muskeln, das Immunsystem, der Stoffwechsel – in Folge die Blutfettwerte, der Insulinbedarf bei Diabetes,  sogar  chronische Gelenkbeschwerden bei Rheuma beeinflusst. Allenfalls beim Sport in Herzgruppen könnte man Probleme in einer mangelnden ärztlichen Kontrolle sehen, wobei auch hier Lösungen vorstellbar wären, so die Wissenschaftler.

Aufgegriffen hat dieses Thema auch das Bundesgesundheitsministerium. Zusammen mit dem Ministerium für Ernährung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft und dem Deutschen Wanderverband wurde das Deutsche Wanderabzeichen und der dazugehörige Wander-Fitness-Pass im Rahmen der ‚IN FORM Deutschland – Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung‘  entwickelt. Beim Deutschen Wanderverband wird dies unter dem Label ‚Let’s go – Jeder Schritt hält fit‘ vermarktet.

Kurzum: Wer im Jahr je nach Alter eine bestimmte Wegstrecke zurücklegt, wird für seine Leistungen mit dem Deutschen Wanderabzeichen ausgezeichnet. Immer mehr Krankenkassen berücksichtigen den Wander-Fitness-Pass in ihren Bonusprogrammen, dabei werden die klassischen, wie auch die modernen Ausprägungen des Wanderns wie Geocaching, Nordic-Walking, Radwandern, Gesundheitswandern (Wanderungen mit physiotherapeutischen Elementen)  oder auch Schneeschuhgehen und Skilanglauf gewertet.

Wandern ist somit der Gesundheitssport schlechthin und auch für ältere Menschen, Kranke und Genesende geeignet. Es lässt sich den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten anpassen, häufig (z.B. täglich) durchführen, birgt nur eine minimale Verletzungsgefahr und spricht das tiefe Naturbedürfnis des Menschen an.

Die häufigste Form des  Wanderns findet in der Geselligkeit mit Gleichgesinnten statt.

Längst schon hat er die Spuren des traditionellen Wandervereins verlassen und sich zum modernen Wander- und Freizeitverein gemausert. Neben den klassischen Wanderungen und den bereits erwähnten modernen Ausprägungen des Wanderns, finden sich eine Vielzahl, auch kultureller Angebote, in der jährlich erscheinenden Veranstaltungsbroschüre. Auch Volkstanz, Saitenspiel und die Pflege des mainfränkischen Brauchtums zählen zu den Zielen des Vereins.