In den Jahren 1923 und 1924 trafen sich in Seligenstadt regelmäßig junge Burschen von 18-20 Jahren, um Spaziergänge und Wanderungen in die nähere Umgebung zu machen. Zufällig sahen sie einen jungen Mann, der ein Saiteninstrument eine "Mandoline" spielte. Dies war die Geburtsstunde eines Vereins, der die Ideale " Wandern und Saitenspiel " pflegen will. Unter der Leitung von Willi Link wurde geübt und von dem ersparten Sonntagsgeld das erste Instrument angeschafft.
Am 1. Dezember 1924 wurde in der Brauereigaststätte Fecher der Wanderclub Edelweiß gegründet. Die Gründer waren: Jean Eckert, Anton Market, Hermann Link, Willi Link, Peter Retinger, Bernhard Spielmann und Peter Störger. Den ersten Vorsitz übernahm Willi Link, 2.Vorsitzender Anton Market und Rechner, Schriftführer und Kassierer wurde Jean Eckert. 1925 wurden schon 12 Wanderungen geplant und durchgeführt. Im selben Jahr wurde der erste Maskenball im "Schwanen" durchgeführt. Im Jahre 1928 begann man mit dem Theaterspielen unter Karl Ohwerk, die erste der bekannten Alpenfahrten wurde 1932 durchgeführt.
Durch den politischen Umbruch 1932-1933 wurde der Verein aufgelöst um einer Gleichschaltung zu entgehen. Am 14. April 1946 war der Neuanfang. 1960 wurde das heutige Vereinsgelände, die "Bäckerwelle" am alten Babenhäuser Weg erstanden. Es wurde eingezeunt und ein Brunnen gebohrt und eine kleine Hütte aus aufeinandergesetzten Hohlblocksteinen gebaut. Ende 1968 wurde mit dem Bau der ersten "Edelweiß- hütte" unter der Leitung von Karlheinz Kopp begonnen. Aus diesen Anfängen heraus schufen viele Vorstandsmitglieder und Vorsitzende durch Mut und beherztem Handeln denn heutigen, grossen und modernen Wanderclub Edelweiß Seligenstadt.